Fall des Monats: 7 Jahre alter Mischlingshund mit akuter Tachypnoe und Dyspnoe

Signalement und Anamnese
- 7 Jahre alter Mischlingshund (freilebender Hofhund)
- Zeigt Symptome von akuter Tachypnoe und Dyspnoe
Zur weiteren Abklärung wurden folgende Röntgenbilder angefertigt:
Röntgenbeschreibung
- Die Röntgenbilder zeigen eine Verschiebung des kranialen Mediastinums und der Herzkontur nach rechts
- Im kranialen Bereich des linken kaudalen Lungenlappens ist eine gut definierte, ovale Aufhellung mit glatten Konturen sichtbar
- Der kaudale Abschnitt des linken kaudodorsalen Lungenfeldes und der akzessorische Lungenlappen sind weichteildicht verschattet
- Der linke Zwerchfellpfeiler ist nicht abgrenzbar
- Auf der Höhe des dritten linken Interkostalraums befindet sich eine dreieckige Weichteilschattierung mit der Basis zur Thoraxwand hin
- Die linken Leberlappen und der Magenfundus können im kranialen Abdomen nicht dargestellt werden
- An beiden kaudodistalen Humerusköpfen ist eine milde, glatte osteophytäre Knochenneubildung sichtbar
Diagnose
- Die Befunde sprechen für eine Zwerchfellhernie, differenzialdiagnostisch ist auch eine erworbene Zwerchfellruptur möglich, mit Verlagerung des Magenfundus und der linken Leber in den linken Hemithorax, begleitet von einem milden Pleuraerguss sowie leichter Osteoarthrose der Schultergelenke
Ausgang
- Nach der Diagnose wurde der Hund chirurgisch versorgt, wobei eine Zwerchfellruptur behoben und der Magen repositioniert wurde
- Postoperativ besserte sich die Atmung deutlich, und ein Kontrollröntgen zeigte normale Verhältnisse
- Der Hund erholt sich gut und ist wieder aktiv
Diskussion
- Eine Zwerchfellhernie ist der Vorfall von Bauchorganen durch eine Öffnung im Zwerchfell, meist verursacht durch Trauma (z. B. Autounfall) und seltener durch angeborene Defekte
- Die Röntgendiagnostik ist die wichtigste Methode zur Erkennung, kann aber bei Pleuraerguss erschwert sein
- Typische Zeichen sind der Verlust der Zwerchfelllinie und eine Gasansammlung im Thorax
- Ergänzende Verfahren wie Kontraststudien und Ultraschall werden empfohlen
Der Fall steht zur Betrachtung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.veheri.com/cases/1344750531 (via "open review mode")
Veheri.com ist die Plattform für veterinärmedizinische diagnostische Bildgebung - einfach anmelden und Teil der global veterinary community werden oder umfassende teleradiologische Befunde anfordern!
Wir danken Dr. DECVDI Thorsten Rick für diesen spannenden Fallbericht
DiploVets - together we care